Maschinenbau (Bachelor, Campus Deutz)

Maschinenbau (B.Eng.): BHT Berlin

Das Bachelorstudium umfasst sieben Semester und ist in Module gegliedert, in denen studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen sind.

In den ersten vier Semestern wird eine breite mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Basis mit konkretem maschinenbaulichen Bezug vermittelt. Betriebswirtschaftliche und allgemeinwissenschaftliche Inhalte („Studium generale“) ergänzen das Studienprogramm in den ersten vier Semestern.

Im fünften und sechsten Semester schließt sich ein fachspezifisches Vertiefungsstudium in einem der vier folgenden Studienschwerpunkte an:

Erneuerbare Energien

Konstruktionstechnik

Produktionstechnik

Additive Fertigung

Die Wahl des Studienschwerpunkts ist von den Studierenden zu Beginn des vierten Semesters zu treffen.

In jedem der angebotenen Studienschwerpunkte gibt es neben fachspezifischen Pflichtmodulen zusätzliche Wahlpflichtangebote, die den Studierenden eine weitergehende Spezialisierung entsprechend der eigenen Stärken und Interessen erlauben. Die Möglichkeit, beispielsweise auch ein Wahlpflichtmodul aus einem der beiden anderen Studienschwerpunkte zu belegen, erweitert das Angebot zusätzlich.

Die Lehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip statt, das heißt, Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise.

Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Techniken. Für Lehrveranstaltungen mit Rechnereinsatz stehen in den Übungen entsprechende EDV-Arbeitsplätze mit „State-of- the-Art“-Anwendungen zur Verfügung.

Das siebente Semester schließt das Studium mit einer 12-wöchigen Praxisphase und der Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus der Anfertigung der aus einer praxisrelevanten Problemstellung abgeleiteten Bachelorarbeit und der mündlichen Abschlussprüfung.

Die Absolvent*innen sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, Aufgaben des Maschinenbaus insbesondere in den entsprechenden Vertiefungsrichtungen methodisch konsequent zu einer funktions-, kosten- und termingerechten Lösung zu führen.

Studieninteressierte

… denn wir glauben an Menschen, ihre individuellen und einmaligen Ideen und unsere gemeinsame Kraft als Team!

Wir gehen aufgeschlossen und neugierig auf Menschen und ihre Fragen zu. Inter- und transdisziplinär entwickeln wir Ideen und Lösungen, denn nur offen und brückenschlagend werden wir die großen Zukunftsthemen angehen können.

Denn genau das ist uns wichtig: gemeinsam forschend die Zukunft zu gestalten.

Daher sind Menschen für uns essentiell. Persönlich und individuell gehen wir mit Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um. Wir fördern individuelle Lebenswege und betreuen Studierende und Mitarbeitende persönlich, wir bieten Freiräume und fördern Selbstverantwortung. Wir entwickeln Technik mit und für Menschen. Denn Vorschritt und Fortschritt wird von Menschen gemacht.

Maschinenbau der TU Darmstadt, We engineer future.

Maschinenbau (Bachelor, Campus Deutz)

Die beiden ersten Fachsemester bieten Module an, die die Basis zur Bildung der angestrebten Kompetenzen durch die Vermittlung von Grundlagen, Methoden, Konzepten und Theorien aus Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften legen. Hier erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aufzufrischen, zu vertiefen bzw. aufzubauen. Dadurch werden die Studierenden direkt zum Start mit dem notwendigen „Werkzeugkoffer“ zur erfolgreichen Bewältigung ihres Studiums ausgestattet.

Absolvent*innen des dritten, vierten und fünften Fachsemesters besitzen die erforderlichen Kompetenzen zur Entwicklung und Realisierung von Maschinen/Produkten sowie ein erstes Bewusstsein für ökonomische, ökologische, gesetzliche und gesellschaftliche Aspekte bzw. Rahmenbedingungen. Diese Aspekte werden in den vorgesehenen Projektmodulen bzw. projektbasierten Modulen miteinbezogen.

Die Projektmodule greifen die Inhalte der Basis- und Kernmodule auf und ergänzen diese um technologische Kompetenzen, selbst erlebte Erfahrungen, dedizierte praktische Aufgaben, inhaltliche Impulse und Beiträge aus der Expertise der Lehrenden sowie aus selbst durchzuführenden Literaturrecherchen. Dieser Modultyp realisiert, je nach Konzeption, ein über ein ganzes Semester laufendes Projekt, das die Studierenden in Gruppen unter Anleitung / Coaching von Lehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern bzw. Tutoren bearbeiten.

Absolvent*innen des sechsten Fachsemesters bauen ihre interdisziplinären Kompetenzen aus, besitzen unternehmerische Fähigkeiten und können technische Lösungen bzgl. Folgenabschätzung, -ethik und -soziologie bewerten. Zudem setzen Absolvent*innen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in die Entwicklung von realen Maschinen/Produkten im Rahmen einer Praxisphase bzw. in einem virtuellen Ingenieurbüro um.

Im abschließenden siebten Fachsemester, also im Zusammenspiel mit dem Wahlprojekt, der Studienarbeit, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium ist ein Wahlpflichtmodul angesiedelt.

Die Studienverlaufspläne bieten sehr viel Raum zur persönlichen Profilierung der Studierenden. Durch die Wahlpflichtfächer und Abschlussprojekte können Absolvent*innen weitere Akzente und Präferenzen in der Ausbildung setzen, um sich gezielt auf das gewünschte Berufsumfeld vorzubereiten.

Zu den Inhalten des Bachelorstudiengangs Maschinenbau

Write a Comment